Für den Sportwetten-Anbieter Bet365 waren die French Open ein voller Erfolg
Foto von Carles Rabada auf Unsplash

Wenn Sie über Affiliate-Links in unseren Inhalten einzahlen, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Bei CasinoBeats stellen wir sicher, dass alle Empfehlungen sorgfältig geprüft werden, um Genauigkeit und Qualität zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unseren redaktionellen Richtlinien.

Die French Open 2025 waren nicht nur für Spieler auf dem Platz eine Herausforderung, sondern auch für die Buchmacher. Fünf-Satz-Matches, lange Ballwechsel und plötzliche Momentumwechsel machten es für Wettanbieter schwierig, die Balance zwischen Preisgestaltung, Risikosteuerung und Marktoffenheit zu halten. Ein aktueller Bericht des Analysehauses Bettormetrics liefert nun spannende Einblicke, welche Buchmacher in dieser komplexen Live-Wett-Umgebung am besten abgeschnitten haben.

Bet365 mit Spitzenwerten bei Uptime und Risikokontrolle

Klarer Sieger der Untersuchung ist Bet365. Der britische Marktführer erzielte eine beeindruckende Verfügbarkeit (Uptime) von 96,1 % bei gleichzeitigen minimalen Umsatzverlusten von nur 4,5 %. Diese Werte zeigen, dass Bet365 in der Lage war, auch während der längsten und unvorhersehbarsten Matches am Markt präsent zu bleiben und gleichzeitig Verluste durch fehlerhafte Preisbildung oder Arbitrage auf ein Minimum zu begrenzen.

Damit setzte Bet365 ein Ausrufezeichen: Nicht nur niedrige Margen sind entscheidend, sondern auch die Fähigkeit, live möglichst konstant Märkte anzubieten und gleichzeitig die Risiken unter Kontrolle zu halten. Gerade bei Grand Slam Turnieren mit hohem Wetteraufkommen ist das ein klarer Wettbewerbsvorteil.

FanDuel und Pinnacle mit unterschiedlichen Ansätzen

FanDuel fiel bei der Analyse mit einer sehr effizienten Preisstrategie auf. Der Anbieter kombinierte einen moderaten Overround von 4,8 % mit der niedrigsten Arbitrage-Anfälligkeit aller getesteten Buchmacher (5,2 %). Dies deutet darauf hin, dass FanDuel scharfe Quoten bot und trotzdem eine gute Absicherung gegen Arbitrage-Felder behielt.

Pinnacle dagegen blieb seiner bekannten Linie treu und glänzte mit einem branchenweit niedrigsten Overround von nur 2,3 %. Auch der Arbitrage-Wert war mit 6,8 % noch sehr stark. Allerdings musste Pinnacle dafür eine deutliche Einschränkung der Marktoffenheit in Kauf nehmen: Die Uptime lag bei lediglich 77,9 %, die Akzeptanzzeit sogar nur bei 62,8 %. Dies zeigt einmal mehr, dass besonders aggressive Preisstrategien häufig auf Kosten der ständigen Marktverfügbarkeit gehen.

Unibet, William Hill und DraftKings mit Licht und Schatten

Unibet lieferte mit 94,4 % eine starke Uptime, verzeichnete aber mit 17 % den höchsten Umsatzverlust aller getesteten Anbieter. Damit liegt Unibet paradoxerweise sogar hinter Pinnacle, das eine wesentlich niedrigere Marktoffenheit hatte. Experten vermuten hier Schwächen in der Preisgestaltung, die trotz hoher Verfügbarkeit zu vielen verlorenen Chancen führten.

William Hill setzte auf weniger feingliedrige Quotenleitern und kam so auf solide 88,2 % Akzeptanzzeit. Allerdings lag der Downtime-Wert bei 1,6 %, was unter den Top-Anbietern einer der höchsten Werte war. Dies könnte darauf hindeuten, dass William Hill bewusst weniger häufig Preise anpasste, um Wettabbrüche zu vermeiden.

DraftKings wiederum verfolgte eine aggressive Live-Wachstumsstrategie und erzielte 93,8 % Uptime. Mit einem Arbitrage-Wert von 14,9 % zeigte sich jedoch, dass diese Offensive deutlich zulasten der Preisdisziplin ging.

Ein Markt im ständigen Spannungsfeld

Die Analyse macht klar: In einem Umfeld wie den French Open, wo Matches lange dauern und viele Wetten platziert werden, kommt es nicht nur auf niedrige Margen an. Entscheidend ist, wer es schafft, möglichst lange live zu bleiben, ohne dabei hohe Risiken einzugehen. 

Auch Tennisprofis wie Iga Swiatek, Madison Keys und Ons Jabeur haben jüngst auf die Schattenseiten des Wettmarktes hingewiesen und mahnen zu mehr Verantwortung in der Branche. Bet365 konnte hier als Gesamtpaket überzeugen, während andere Anbieter deutliche Trade-Offs zwischen Preis, Verfügbarkeit und Risikokontrolle machten.

Timm Schaffner

Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Timm Schaffner als freier Redakteur für diverse Online-Magazine und gilt als anerkannter Experte für iGaming. Zu seinen besonderen Fachgebieten zählen das deutsche Glücksspielrecht sowie internationale Entwicklungen...