Wenn Sie über Affiliate-Links in unseren Inhalten einzahlen, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Bei CasinoBeats stellen wir sicher, dass alle Empfehlungen sorgfältig geprüft werden, um Genauigkeit und Qualität zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unseren redaktionellen Richtlinien.
Sportradar, einer der weltweit führenden Anbieter von Sportdaten und Technologielösungen für die Glücksspielbranche, geht den nächsten großen Schritt. Das Unternehmen plant den Einstieg in den Online-Slot-Markt und erweitert damit sein bisher auf Sportwetten fokussiertes Geschäftsmodell.
Gleichzeitig befeuert ein Gutachten des Investmenthauses Macquarie die Ambitionen des Konzerns, besonders in Hinblick auf den stark wachsenden US-Markt.
Eigene Slot-Produkte angekündigt
Sportradar hat angekündigt, künftig auch eigene Online-Spielautomaten auf den Markt zu bringen. Ziel ist es, neue Geschäftsfelder zu erschließen und bestehende Partnerschaften mit Buchmachern, Plattformen und Glücksspielanbietern zu vertiefen. Zwar sind bisher keine genauen Informationen zum Launch-Datum oder zu ersten Spielen veröffentlicht worden, doch der Schritt gilt als strategisch sinnvoll.
Erst kürzlich sorgten mehrere Millionengewinne an Spielautomaten in Las Vegas für Schlagzeilen, was die enorme Anziehungskraft dieses Segments zusätzlich unterstreicht.
Der Einstieg in den Slot-Sektor eröffnet neue Umsatzquellen und ermöglicht es Sportradar, sein Portfolio über den Sportwettenbereich hinaus zu diversifizieren. Angesichts des globalen Wachstums im Bereich der Online-Casinos dürfte der Slot-Markt für den Konzern erhebliche wirtschaftliche Chancen bieten. Auch Partner aus Nordamerika und Europa könnten langfristig von einem integrierten Sportradar-Angebot profitieren.
Analyse bestätigt Wachstumspotenzial
Unterstützt wird der Expansionskurs durch eine aktuelle Analyse von Macquarie. Die Investmentbank sieht in Sportradar ein „hochprofitables Tech-Unternehmen mit exzellentem Zugang zu künftigen Wachstumsmärkten“. Insbesondere die Positionierung in den USA wird hervorgehoben.
Bis 2027 soll das Unternehmen demnach ein jährliches Umsatzwachstum von über 15 Prozent erreichen, das EBITDA soll um 27 Prozent steigen, und der freie Cashflow sogar um mehr als 35 Prozent pro Jahr wachsen.
Gründe für diese Einschätzung sind unter anderem die stetig fortschreitende Legalisierung von Online-Glücksspiel in den USA, die hohe Nachfrage nach Live-Wetten sowie exklusive Datenpartnerschaften mit großen Sportligen. Sportradar ist offizieller Datenpartner der NBA, NHL und MLB und verfügt über exklusive Rechte für bestimmte internationale Wettbewerbe.
Live-Wetten bleiben Hauptumsatztreiber
Der Bereich der Live-Wetten bleibt für Sportradar das wirtschaftliche Rückgrat. Mit hochpräzisen Datenfeeds, automatisierten Quoten und integrierten Livestreams beliefert der Anbieter zahlreiche Buchmacher weltweit. Diese Services sind essenziell für moderne Wettanbieter, da Live-Wetten mittlerweile den größten Anteil am Gesamtumsatz vieler Plattformen ausmachen.
Auch im Bereich Match-Fixing-Prävention und Datenintegrität bietet Sportradar umfassende Lösungen, die weltweit von Verbänden und staatlichen Behörden geschätzt werden.
Sportradar wird zum Allround-Player im Glücksspiel
Mit dem Einstieg in den Slot-Markt und einem wachsenden Fokus auf Nordamerika entwickelt sich Sportradar zu einem vollumfänglichen Anbieter digitaler Glücksspieltechnologie.
Die Kombination aus Sportdaten, Live-Inhalten, Automatisierung und künftig auch eigenen Casino-Inhalten dürfte die Marktstellung des Unternehmens weiter festigen. Besonders mit Blick auf die USA könnte der neue Geschäftsbereich ein entscheidender Faktor für das nächste Wachstumsniveau werden.