Wenn Sie über Affiliate-Links in unseren Inhalten einzahlen, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Bei CasinoBeats stellen wir sicher, dass alle Empfehlungen sorgfältig geprüft werden, um Genauigkeit und Qualität zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unseren redaktionellen Richtlinien.
Der norwegische Glücksspielanbieter Norsk Tipping steckt nach einer spektakulären Panne beim Eurojackpot in einer Vertrauenskrise. Tausende Spieler in Norwegen waren fälschlicherweise darüber informiert worden, dass sie lebensverändernde Summen gewonnen hätten. Als Konsequenz zog Unternehmenschefin Tonje Sagstuen die Reißleine und trat von ihrem Posten zurück.
Fehler mit enormer Tragweite
Was war passiert? Nach der Ziehung am Freitag wurden die Gewinnbeträge auf den Plattformen von Norsk Tipping aufgrund eines menschlichen Fehlers 10.000-mal zu hoch angegeben. Rund 41.000 Spieler waren direkt betroffen, 16.000 von ihnen erhielten sogar Push-Benachrichtigungen mit den falschen Gewinnsummen auf ihre Smartphones. Einige begannen daraufhin bereits, Urlaube zu planen, Wohnungen zu kaufen oder Renovierungen vorzubereiten, ehe sie erfuhren, dass alles nur auf einem Rechenfehler beruhte.
Das Unternehmen erklärte später, dass ein Umrechnungsfehler von Eurocent in norwegische Kronen die Ursache war. Der Fehler sei zwar nach kurzer Zeit bemerkt worden, dennoch blieb der Schaden für das Vertrauen enorm.
Vertrauensbruch und politische Kritik
Die Kulturministerin Norwegens, Lubna Jaffery, machte deutlich, wie schwerwiegend die Folgen sind. Sie erinnerte daran, dass das Glücksspielmonopol in Norwegen allein auf dem Vertrauen der Bevölkerung basiere. Ohne dieses Vertrauen könne das exklusive Modell nicht bestehen. Sie erwarte daher, dass das Board von Norsk Tipping aktiv an besseren Kontrollmechanismen arbeite.
Auch die norwegische Glücksspielaufsicht und zahlreiche Kunden kritisierten das Unternehmen heftig. Der Vorfall reiht sich in eine Serie von Problemen ein: Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass Hunderte Hinweise zu illegalem Glücksspiel durch einen IT-Fehler bei den Behörden verloren gegangen waren. Die norwegischen Aufsichtsbehörden stehen seitdem verstärkt unter Druck, ihre Abläufe zu verbessern.
Neuer Chef, gleiche Herausforderungen
Der bisherige Direktor für Strategie und Geschäftsentwicklung, Vegar Strand, übernimmt interimsweise die Leitung von Norsk Tipping. Er betonte in einer öffentlichen Entschuldigung, dass man die Verantwortung für das Debakel vollständig übernehme. „Wir haben unsere Kunden zutiefst enttäuscht. Jetzt hat der Wiederaufbau des Vertrauens höchste Priorität“, erklärte Strand. In persönlichen Anschreiben an die betroffenen Spieler drückte er erneut sein Bedauern aus.
Systeme werden überprüft
Parallel zur personellen Neuaufstellung läuft bei Norsk Tipping eine umfassende interne Überprüfung aller relevanten Prozesse. Ziel ist es, sicherzustellen, dass sich ein solcher Vorfall nicht wiederholt. Die Systeme sollen künftig mehrfach abgesichert werden, damit bei der Veröffentlichung von Ziehungsergebnissen keine falschen Beträge mehr kommuniziert werden.
Das Unternehmen bat alle betroffenen Spieler nochmals um Entschuldigung und versicherte, dass man die Tragweite des Vorfalls sehr ernst nehme. Ob die Panne auch langfristige Folgen für das norwegische Glücksspielmodell haben wird, bleibt abzuwarten. Sicher ist: Das Vertrauen, auf dem das Monopol fußt, muss nun mühsam wiederhergestellt werden.